PROJEKTVORSTELLUNG
LERNBUND ist das Kooperationsprojekt, mit dem die Partner TIBOR GmbH, TU Ilmenau und die VHS-Bildungswerk GmbH besonders kleine und mittlere Unternehmen mit dem Fokus auf die Fahrzeug- und Zulieferindustrie bei der Gestaltung ihrer Personalentwicklungs- und Weiterbildungsaktivitäten begleiten.
Der Leitgedanke der Partnerschaft ist das Verständnis, dass unabhängig davon, welche Technologien in der betrieblichen Wertschöpfung eingesetzt werden – CAx-Prozesse, CNC, Robotik, KI oder additive Fertigungsverfahren – die Mitarbeitenden mit den damit verbundenen Veränderungen umgehen müssen. Und die positiven Wirkungen dieser Prozessgestaltung hängen unmittelbar mit den Qualifikationen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammen, die in diesen vernetzten Prozessen arbeiten.
PROZESS
Um die in den Unternehmen eingesetzten ober vorgesehenen Verfahren mit der Qualifizierung der Mitarbeitenden zu verbinden, wählt die LERNBUND-Partnerschaft verschiedene Handlungsansätze, die jeweils auf die ganz besondere Ausgangssituation im Unternehmen angepasst werden:
· Entwicklung eines Personalentwicklungskonzepts
gemeinsam mit den Mitarbeitenden zur Verbindung der
Qualifikationen mit den digitalisierten
Wertschöpfungsprozessen; die Umsetzung und
Evaluierung werden kontinuierlich begleitet.
· kontinuierliche Beratung bei der Auswahl passgenauer
Bildungsangebote und deren Finanzierung sowie die
kooperative Entwicklung neuartiger
Qualifizierungskonzepte
· gemeinsame und abgestimmte Information der
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über geplante
Veränderungen und deren Ziele, um die Beschäftigten
auf dem Weg der Veränderung mitzunehmen.
· Gestaltung der Vernetzung mit anderen Unternehmen,
Hochschulen, Berufsbildungsexperten und
Branchenverbänden, um Erfahrungen auszutauschen,
externes Know How nutzen zu können und andere
Perspektiven einzunehmen.

REGION

Diese Verbundaktivitäten werden in Nordwestthüringen – Landkreis Gotha, Unstrut-Hainich-Kreis, Eichsfeldkreis, Landkreis Nordhausen, Kyffhäuserkreis, Eisenach – in Teilen Mittelthüringens – Weimar und Erfurt – und im südlichen Sachsen-Anhalt – Landkreis Mansfeld-Südharz, Saalekreis und Burgenlandkreis – umgesetzt.
FÖRDERPROGRAMM
Das Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) „Aufbau von Weiterbildungsverbünden“ fördert aktuell 39 Verbünde, die insbesondere kleine und mittlere Unternehmen beim Austausch untereinander sowie beim Zugang zu neuem Wissen und zusätzlichen Qualifikationen für ihre Beschäftigten begleiten.
Ziele der Initiative des BMAS sind
· die Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung
· die Stärkung von Vernetzung und Kooperation
· die Optimierung von Weiterbildungsangeboten
Der Anlass für das BMAS zur Umsetzung des Programms ist die tiefgreifende Transformation der Gesellschaft, des Arbeitslebens und der betrieblichen Wertschöpfungsprozesse hin zum nachhaltigen Wirtschaften, zum Einsatz digitaler Technologien und KI sowie der Bewältigung des demografischen Wandels.
In einem aktuell zweiten Aufruf will das Bundesministerium weitere Verbünde fördern, die wie LERNBUND den Fokus auf die Fahrzeug- und Zulieferindustrie setzen.