In der Strukturanalyse als Ausgangspunkt der betrieblichen Beratung werden die Basisdaten zum Unternehmen erhoben, die Aussagen zu Unternehmenszielen, Ressourcen und Potenzialen werden festgehalten.
Im Bereich von Personalentwicklung und Weiterbildung werden Auskünfte zu den verantwortlichen betrieblichen Akteuren eingeholt, die bisherigen Erfahrungen mit Weiterbildung und deren Schwerpunkten, die Motivation hinsichtlich von Weiterbildung aus der Sicht Unternehmensleitung und aus Sicht der Beschäftigten ermittelt.
Im Abschnitt zur Identifikation des Weiterbildungsbedarfs werden in einem zwischen Unternehmensführung und Beschäftigten abgestimmten Prozess die erhobenen Daten analysiert und ausgewertet. Daraus wird der Bedarf für eine Weiterbildung abgeleitet, die dann inhaltlich und organisatorisch geplant wird, Bildungsziele vereinbart werden, Anbieter ausgewählt werden, die Form der Weiterbildung festgelegt wird, Qualitätsziele und Zertifizierungsfragen geklärt werden.
Vor dem Beginn der konkreten Aktivitäten wird eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Unternehmen und dem LERNBUND-Partner abgeschlossen, mit dem der Rahmen der Projektaktivitäten beschrieben wird, u.a. die Fragen der Informationssicherheit, des Datenschutzes und der Vertraulichkeit.
Das hier beschriebene Beratungskonzept ist zum einen kompatibel mit den Beratungsleistungen der Bundesagentur für Arbeit und denen der Thüringer Qualifizierungsentwickler*innen, zum anderen ist es ein lernendes Konzept, dass entsprechend der Umsetzungserfahrungen angepasst werden wird.
Berufliche Neuorientierung
Digitalisierte Produktionsprozesse, der Einsatz von KI und alternative Fahrzeugantriebe sind Merkmale des aktuellen Transformationsprozesses. Die damit verbundenen Dynamiken bieten Chancen und Potenziale, Herausforderungen und Risiken. Zu diesen Risiken zählt der prognostizierte Bedeutungsverlust spanender Tätigkeiten (drehen, fräsen, bohren, schleifen) in der Metallbearbeitung (vgl. IAB-Regional Sachsen-Anhalt – Thüringen 4/2020) sowie die Substituierung von Tätigkeiten durch Technikeinsatz.
Die betroffenen Beschäftigten verfügen zum überwiegenden Teil über eine fundierte Fachkraftausbildung und wertvolle Berufserfahrungen.
Diese Potenziale, Kenntnisse und Fertigkeiten gilt es für den regionalen Arbeitsmarkt im Hinblick auf den strukturellen Fachkräftemangel und die Effekte des demografischen Wandels durch geeignete Weiterbildungs- und Coaching-Angebote
zu oder sichern.
Die oben beschriebene Transformation wird zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten in den Bereichen der Maschinenbedienung, der Prozessüberwachung, der Wartung automatisierter Produktionsanlagen oder der Qualitätssicherung eröffnen (IAB, ebd.).
LERNBUND begleitet die berufliche bzw. tätigkeitsbezogenen Neuorientierung als Bestandteil der Beratungs- und Bildungsarbeit. Das kann der gezielte Erwerb von zusätzlichen Qualifikationen sein, die begleitete Einarbeitung in einer neuen Tätigkeit im angestammten Betrieb oder eine betriebliche Umschulung. Die Auswahl geeigneter Maßnahmen beginnt mit der Bedarfsanalyse und setzt sich mit den Bildungsaktivitäten fort.
Bildungsaktivitäten
LERNBUND setzt die festgestellten Bedarfe mit klaren Bezügen zu betrieblichen Aufgabenstellungen und Potenzialen um. Die mitwirkenden Unternehmen werden bei der Nutzung von Instrumenten der betrieblichen Personalentwicklung und der Ableitung von Weiterbildungsbedarfen unterstützt.
Dazu werden durch das Projektteam zum einen bestehende, geeignete Weiterbildungsangebote wettbewerbsneutral recherchiert, zum anderen werden die Erfahrungen und Kenntnisse der Verbundpartner hinsichtlich der Konzeption und
Umsetzung neuer betrieblicher Bildungsangebote zur Erzielung von Mehrwert für die Unternehmen eingesetzt.
Diese Erfahrungen liegen insbesondere in den Bereichen der Fertigungstechnologie, in der Begleitung von sozialen Interaktionsprozessen im Prozess der Arbeit sowie in der Aus- und Weiterbildung in industriellen Metall- und
Elektroberufen, der Mechatronik und in Berufen der Logistik.
Das LERNBUND-Team gibt auf Basis der recherchierten bzw. neuentwickelten Angebote eine Umsetzungsempfehlung ab und begleitet die daraus folgenden Bildungsaktivitäten auf der Grundlage der Entscheidung des Unternehmens. Hinweise
zu Möglichkeiten der Unterstützung durch öffentliche Finanzierungen sind Bestandteil der Umsetzungsempfehlung.
LERNBUND setzt das Prinzip der vollständigen Handlung mit handlungsorientierten Methoden um und fördert das Lernen im Prozess der Arbeit. Operationalisiert wird dieses Teilziel beispielsweise durch die möglichst betriebsnahe
Umsetzung der Bildungsaktivitäten, die Gestaltung von Lernarrangements mit klar erkennbarem Bezug zur Arbeitswelt der Teilnehmenden und die Anschlussfähigkeit der neuen Wissensbausteine an vorhandene Kenntnisse und Erfahrungen.
Die Umsetzung wird evaluierend begleitet, wobei die Erreichung der Bildungsziele und der Qualitätsziele wesentliche Messgrößen sind. Der Verlauf der Bildungsaktivitäten wird entsprechend der Kooperationsvereinbarung mit dem Unternehmen innerbetrieblich kommuniziert.
Netzwerke & Veranstaltungen
Die Unterstützung und Förderung von unterschiedlichen Formen der Zusammenarbeit und des Austausches ist konstitutives Element des Weiterbildungsverbundes LERNBUND. Die Zusammenarbeit mit den drei anderen Weiterbildungsverbünden in Thüringen ist darauf ausgerichtet, die vielfältigen Erfahrungen, Ressourcen und Potenziale für die Bewältigung der digitalen Transformation, der Gestaltung des nachhaltigen Wirtschaftens und des demografischen Wandels für möglichst viele Thüringer Unternehmen zugänglich zu machen.
Darüber hinaus setzt LERNBUND ein Kommunikationskonzept um, das sich mit verschiedenen Formaten an relevante Multiplikatoren richtet, die die betriebliche Bildungsarbeit unterstützen und begleiten:
· sozialpartnerschaftliche Organisationen
· Branchenverbünde
· IHK und HWK
· Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen
· Bundesagentur für Arbeit
· Landes- und Bundesministerien
· Unternehmen und deren Beschäftigte
· Weiterbildungsanbieter
· weitere wirtschafts- und arbeitsmarktpolitische Akteure
Die Veranstaltungsthemen leiten sich aus der Projektarbeit, den Branchenentwicklungen und der Forschung ab. Denkbar sind:
· digitalisierte Produktionsprozesse
· Vernetzung von produktionsbegleitenden Aufgaben
· vorbeugende Instandsetzung
· „Lernen lernen“ als Schlüssel zur Digitalisierung
· Produkte und Dienstleistungen im Kontext Elektromobilität
· Mensch-Maschine-Kollaborationen
· Assistenzsysteme
· maschinelles Lernen
LERNBUND wird dabei von einer Reihe strategischer Partner unterstützt, u.a.:
· Verband der Metall- und Elektro-Industrie in Thüringen e.V.
· ELMUG Elektronische Mess- und Gerätetechnik Thüringen eG
· Freistaat Thüringen, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit,
· verdi – Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft Sachsen,
· Bundesagentur für Arbeit, Agentur für Arbeit Gotha
· Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0
· ZeTT-Zentrum Digitale Transformation Thüringen
· Logistik Netzwerk Thüringen
· Zukunftsfähiges Thüringen e.V., Geschäftsstelle RENN.mitte