
Vorbereitung auf die externe Prüfung Fachlagerist
Langjährig Beschäftigte haben in Ihrem Unternehmen umfangreiche Berufserfahrungen erworben, verfügen jedoch teilweise nicht über den Berufsabschluss, der diesen Kenntnissen und Erfahrungen entspricht. Die Qualifizierung dieser Mitarbeitenden, die das Unternehmen und die Prozesse kennen, kann ein erfolgreicher Weg sein, um die Leistungsbereitschaft zu fördern, die Mitarbeitenden an Ihr Unternehmen zu binden und um Fachkräfte zu gewinnen.
Das Berufsbildungsgesetz und die Agentur für Arbeit bieten den Rahmen, um diesen Berufsabschluss nachzuholen – gerade auch berufsbegleitend. Die VHS-Bildungswerk GmbH führt vorbereitende Lehrgänge praxisnah und anforderungsgerecht durch.
Ziel
Das Lehrgangsziel ist der berufsbegleitende Erwerb des Berufsabschlusses als Industrieelektrikerin/Industrieelektriker Fachrichtung Betriebstechnik (IHK).
Inhalte
- Güterkontrolle und qualitätssichernde
Maßnahmen - Einsatz von Arbeitsmitteln
- Annahme von Gütern
- Lagerung von Gütern
- Kommissionierung und Verpackung von
Gütern - Versand von Gütern
Zugangsvoraussetzungen
Der Vorbereitungslehrgang richtet sich an Beschäftigte, die
- über einen Hauptschulabschluss
(oder vergleichbar) verfügen - mind. 3 Jahre eine Tätigkeit ausgeübt haben, die der von Fachlagerist*innen
entspricht; Nachweis durch Lebenslauf und
Zeugnis des Unternehmens
Organisatorisches
Laufzeit/Dauer
Start: April 2024
Umfang: 490 Unterrichtsstunden, berufsbegleitend in einem
Zeitraum von 7 Monaten
Lehrgangsort
VHS-Bildungswerk GmbH
Aus- und Weiterbildungszentrum Gotha
Gleichenstraße 48
99867 Gotha
Finanzierung
Bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen
seitens des Unternehmens und der Beschäftigten können auf der Grundlage des Qualifizierungschancengesetzes die Lehrgangskosten und Lohnausfallkosten von der Agentur für Arbeit übernommen
werden.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/foerderung-von-weiterbildung
Sehr gern beraten wie Sie ausführlich zur Durchführung des Lehrgangs und stellen Ihnen die Finanzierungsmöglichkeiten nach dem Qualifizierungschancengesetzt vor.